Plica circularis: Unterschied zwischen den Versionen

(Einbinden Podcast)
K (dc name tag added)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''nach Theodor Kerckring (1640-1693) niederländischer Anatom und Alchemist''<BR>
''nach Theodor Kerckring (1640-1693) niederländischer Anatom und Alchemist''<BR>
''Synonyme: Kerckring-Falte, Kerckring'sche Falte, Plica circularis intestini tenuis''<BR>
''Synonyme: Kerckring-Falte, Kerckring'sche Falte, Plica circularis intestini tenuis''<BR>
'''''Englisch''': circular fold''
'''''Englisch''': <name lang="en">circular fold</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 15: Zeile 15:


==Podcast==
==Podcast==
{{Podcast
<dcpodcast title="FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/Du__nndarm_Podcast_final.mp3" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-small-intestine.jpg"></dcpodcast>
| Link = https://www.doccheck.com/de/detail/articles/41104-flextalk-auf-verschlungenen-wegen-der-duenndarm
 
| Titel = FlexTalk - Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm 
==Bildquelle==
}}
* Bildquelle Podcast: ©Eberhard Grossgasteiger / [https://www.pexels.com/de-de/foto/draufsicht-der-asphaltstrasse-1612461/ Pexels]
 
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Histologie]]
[[Fachgebiet:Histologie]]
Zeile 24: Zeile 25:
[[Tag:Falte]]
[[Tag:Falte]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Podcast]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:14 Uhr

nach Theodor Kerckring (1640-1693) niederländischer Anatom und Alchemist
Synonyme: Kerckring-Falte, Kerckring'sche Falte, Plica circularis intestini tenuis
Englisch: circular fold

Definition

Als Plicae circulares bzw. Kerckring-Falten bezeichnet man quer verlaufende, halbmond- bzw. halbkreisförmige Schleimhautfalten des Dünndarms.

Anatomie

Die Plicae circulares sind im horizontalen und absteigenden Teil des Duodenums und in der oberen Hälfte des Jejunum am deutlichsten ausgeprägt. Sie lassen sich gut in einem Längsschnitt durch die Darmwand darstellen. An der Bildung der Plicae circulares sind die Tunica mucosa und die Tunica submucosa beteiligt. Die Tunica muscularis spielt bei der Bildung keine Rolle.

Die Falten verlaufen zirkulär, also quer zur Längsrichtung des Dünndarmes und springen maximal etwa 8-10 mm in sein Lumen vor. Es handelt sich um weitgehend konstante Strukturen der Darmwand, die durch kollagene Faserzüge der Submukosa fixiert werden. Ihre Höhe kann in begrenztem Ausmaß durch die Kontraktion der glatten Muskulatur der Lamina muscularis mucosae gesteigert werden.

Funktion

Die Plicae circulares dienen der Oberflächenvergrößerung der Dünndarmschleimhaut und unterstützen die Darmperistaltik.

Podcast

FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm
FlexTalk – Auf verschlungenen Wegen: Der Dünndarm

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Eberhard Grossgasteiger / Pexels