Deiters-Zelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''nach Karl Otto Friedrich Deiters (1834-1863) deutscher Anatom'' <BR> | |||
''Synonym: Epitheliocytus phalangeus externus''<BR> | |||
'''''Englisch''': <name lang="en">Deiters cell</name>'' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Deiters-Zellen''' sind | Die '''Deiters-Zellen''' sind [[Stützzelle]]n des [[Corti-Organ]]s im [[Innenohr]]. | ||
==Histologie== | ==Histologie== | ||
Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der [[Basilarmembran]] der [[Cochlea]] auf. Ihre langen, [[apikal]]en Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren | Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der [[Basilarmembran]] der [[Cochlea]] auf. Ihre langen, [[apikal]]en Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren [[Haarzelle]]n bis zu deren apikalen Zellanteilen und sind mit ihnen durch [[Tight Junction]]s verbunden. Sie bilden gemeinsam mit anderen Stützzellen eine mosaikartige Fläche, die so genannte [[Membrana reticularis]] (Lamina reticularis). | ||
[[Fachgebiet:Hör- und Gleichgewichtsorgan]] | [[Fachgebiet:Hör- und Gleichgewichtsorgan]] | ||
[[Tag:Corti-Organ]] | |||
[[Tag:Eponym]] | |||
[[Tag:Innenohr]] | |||
[[Tag:Stützzelle]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:04 Uhr
nach Karl Otto Friedrich Deiters (1834-1863) deutscher Anatom
Synonym: Epitheliocytus phalangeus externus
Englisch: Deiters cell
Definition
Die Deiters-Zellen sind Stützzellen des Corti-Organs im Innenohr.
Histologie
Die Deiters-Zellen sitzen - in 3-5 Reihen angeordnet - direkt auf der Basilarmembran der Cochlea auf. Ihre langen, apikalen Zellausläufer erstrecken sich zwischen den äußeren Haarzellen bis zu deren apikalen Zellanteilen und sind mit ihnen durch Tight Junctions verbunden. Sie bilden gemeinsam mit anderen Stützzellen eine mosaikartige Fläche, die so genannte Membrana reticularis (Lamina reticularis).