Compton-Effekt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''nach dem US-amerikanischen Physiker Arthur Holly Compton (1892-1962)''<br> | |||
''Synonym: Compton-Streuung'' | |||
== Definition == | == Definition == | ||
Der '''Compton-Effekt''' beschreibt die Vergrößerung der [[Wellenlänge]] eines [[Photon|Photons]] bei Streuung an einem ruhenden [[Elektron]]. Der Effekt tritt vorwiegend an [[Elektron|Elektronen]] der äußeren Schale der [[Elektronenhülle]] auf. | |||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Wenn ein Photon mit einem ruhenden Elektron zusammenstößt, überträgt es einen Teil seiner [[Energie]] auf das Elektron, sodass es zu einer Änderung der Wellenlänge kommt. Wie viel [[Energie]] übertragen wird, ist abhängig vom jeweiligen Streuwinkel. Sie ist jedoch so hoch, dass das Elektron den [[Atom|Atomverbund]] verlässt und das Atom somit [[ionisiert]] wird. | |||
== Quellen == | |||
* [https://www.studysmarter.de/schule/physik/quantenmechanik/compton-effekt/ Study Smarter]; Compton Effekt; abgerufen am 26.10.2023 | |||
* [https://www.mta-r.de/blog/stichwortsonntag-wechselwirkung-roentgenstrahlung-mit-materie/ MTA-R & radiologie technologie]; Wechselwirkung Röntgenstrahlung mit Materie; abgerufen am 26.10.2023 | |||
[[Kategorie:Strahlenheilkunde]] | [[Kategorie:Strahlenheilkunde]] | ||
[[Kategorie:Eponym]] | |||
[[Kategorie:Physik]] |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2023, 10:38 Uhr
nach dem US-amerikanischen Physiker Arthur Holly Compton (1892-1962)
Synonym: Compton-Streuung
Definition
Der Compton-Effekt beschreibt die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei Streuung an einem ruhenden Elektron. Der Effekt tritt vorwiegend an Elektronen der äußeren Schale der Elektronenhülle auf.
Hintergrund
Wenn ein Photon mit einem ruhenden Elektron zusammenstößt, überträgt es einen Teil seiner Energie auf das Elektron, sodass es zu einer Änderung der Wellenlänge kommt. Wie viel Energie übertragen wird, ist abhängig vom jeweiligen Streuwinkel. Sie ist jedoch so hoch, dass das Elektron den Atomverbund verlässt und das Atom somit ionisiert wird.
Quellen
- Study Smarter; Compton Effekt; abgerufen am 26.10.2023
- MTA-R & radiologie technologie; Wechselwirkung Röntgenstrahlung mit Materie; abgerufen am 26.10.2023