Glandula uropygialis (Veterinärmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Synonyme: Bürzeldrüse, Öldrüse
''Synonyme: Bürzeldrüse, Öldrüse''
 
==Definition==
==Definition==
Die '''Glandula uropygialis''' ist eine [[subkutan]] gelegene, [[holokrin]]e [[Talgdrüse]] der meisten Vogelarten. Sie befindet sich [[dorsal]] über den letzten [[Schwanzwirbel]]n und über dem [[kaudal]]en Ende des [[Synsacrum]]s.
Die '''Glandula uropygialis''' ist eine [[subkutan]] gelegene, [[holokrin]]e [[Talgdrüse]] der meisten [[Vogel]]arten. Sie befindet sich [[dorsal]] über den letzten [[Schwanzwirbel (Veterinärmedizin)|Schwanzwirbeln]] und über dem [[kaudal]]en Ende des [[Synsacrum (Veterinärmedizin)|Synsacrums]].


==Anatomie==
==Anatomie==
Die Bürzeldrüse ist paarig angelegt und besteht aus zwei von einander getrennten, funktionstüchtigen Lappen, dem Lobus glandulae uropygialis dexter und sinister. Dazwischen erstreckt sich ein [[Septum interlobulare]]. Jeder Lobus gibt sein öliges [[Sekret]] über eine Öffnung ab. Diese liegt wiederum an der Bürzelzitze, der [[Papilla uropygialis (Veterinärmedizin)|Papilla uropygialis]], die von einem Federkranz umgeben ist.
Die Bürzeldrüse ist paarig angelegt und besteht aus zwei voneinander getrennten, funktionstüchtigen Lappen, dem [[Lobus glandulae uropygialis (Veterinärmedizin)|Lobus glandulae uropygialis dexter und sinister]]. Dazwischen erstreckt sich ein [[Septum interlobulare]]. Jeder Lobus gibt sein öliges [[Sekret]] über eine Öffnung ab. Die Öffnung mündet an der Bürzelzitze, der [[Papilla uropygialis (Veterinärmedizin)|Papilla uropygialis]], die von einem Federkranz umgeben ist.


==Funktion==
==Funktion==
Das ölige Sekret der Drüse wird beim Putzen des Gefieders abgegeben, indem das Tier mit dem Schnabel auf die Talgdrüse drückt. Der Inhalt wird so über das gesamte [[Federkleid]] verteilt, was  eine wasserabweisende Wirkung zur Folge hat. Außerdem hat das Drüsensekret eine [[bakterizid]]e Wirkung, was die geringere [[Disposition]] für diverse [[Hauterkrankung]]en erklären dürfte
Das ölige Sekret der Drüse wird beim Putzen des [[Gefieder]]s abgegeben, indem das Tier mit dem [[Schnabel]] auf die Talgdrüse drückt. Der Inhalt wird so über das gesamte [[Federkleid]] verteilt, was  eine wasserabweisende Wirkung zur Folge hat. Außerdem hat das Drüsensekret eine [[bakterizid]]e Wirkung, was die geringere [[Disposition]] der Vögel für diverse [[Hauterkrankung]]en erklären dürfte.


==Pathologien==
==Pathologien==
Bei einem allgemeinen, klinischen Untersuchungsgang des Vogels sollte immer auch die Glandula uropygialis mituntersucht werden, da diese manchmal [[Verstopfung]]en aufweisen kann. Vor allem bei einer gut ausgeprägten Bürzeldrüse, wie beispielsweise beim Wellensittich, ist gelegentlich auch ein [[Adenom]] oder [[Adenokarzinom]] möglich.
Bei einem allgemeinen, klinischen Untersuchungsgang des Vogels sollte immer auch die Glandula uropygialis mituntersucht werden. Diese neigt in manchen Fällen zu schmerzhaften Verstopfungen der Drüsenausführungsgänge. Vor allem bei einer gut ausgeprägten Bürzeldrüse, wie beispielsweise beim [[Wellensittich]], ist gelegentlich auch ein [[Adenom]] oder [[Adenokarzinom]] möglich.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 19: Zeile 18:
[[Tag:Drüse]]
[[Tag:Drüse]]
[[Tag:Glandula]]
[[Tag:Glandula]]
[[Tag:GoFundYourself]]
[[Tag:Vögel]]

Aktuelle Version vom 27. März 2018, 10:32 Uhr

Synonyme: Bürzeldrüse, Öldrüse

Definition

Die Glandula uropygialis ist eine subkutan gelegene, holokrine Talgdrüse der meisten Vogelarten. Sie befindet sich dorsal über den letzten Schwanzwirbeln und über dem kaudalen Ende des Synsacrums.

Anatomie

Die Bürzeldrüse ist paarig angelegt und besteht aus zwei voneinander getrennten, funktionstüchtigen Lappen, dem Lobus glandulae uropygialis dexter und sinister. Dazwischen erstreckt sich ein Septum interlobulare. Jeder Lobus gibt sein öliges Sekret über eine Öffnung ab. Die Öffnung mündet an der Bürzelzitze, der Papilla uropygialis, die von einem Federkranz umgeben ist.

Funktion

Das ölige Sekret der Drüse wird beim Putzen des Gefieders abgegeben, indem das Tier mit dem Schnabel auf die Talgdrüse drückt. Der Inhalt wird so über das gesamte Federkleid verteilt, was eine wasserabweisende Wirkung zur Folge hat. Außerdem hat das Drüsensekret eine bakterizide Wirkung, was die geringere Disposition der Vögel für diverse Hauterkrankungen erklären dürfte.

Pathologien

Bei einem allgemeinen, klinischen Untersuchungsgang des Vogels sollte immer auch die Glandula uropygialis mituntersucht werden. Diese neigt in manchen Fällen zu schmerzhaften Verstopfungen der Drüsenausführungsgänge. Vor allem bei einer gut ausgeprägten Bürzeldrüse, wie beispielsweise beim Wellensittich, ist gelegentlich auch ein Adenom oder Adenokarzinom möglich.

Literatur

  • Geyer, Hans, Uwe Gille. Anatomie für die Tiermedizin. Ed. Franz-Viktor Salomon. Enke-Verlag, 2005