Verarmungswahn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definition ==
== Definition ==
Der '''Verarmungswahn''' ist eine Form des [[Wahn]]s, bei welcher der Betroffene ohne Grund fest davon überzeugt ist, dass er in naher Zukunft über keine finanziellen Mittel mehr verfügen werde. Er befürchtet [[Armut]] oder sogar [[Obdachlosigkeit]]. Entscheidend für die Diagnose ist, dass es beim Verarmungswahn - im Gegensatz zum Empfinden des Patienten - keine Anzeichen für [[real]]e Verarmung oder Verschuldung gibt.
Der '''Verarmungswahn''' ist eine Form des [[Wahn]]s, bei welcher der Betroffene ohne Grund fest davon überzeugt ist, dass er in naher Zukunft über keine finanziellen Mittel mehr verfügen werde. Er befürchtet Armut oder sogar [[Obdachlosigkeit]]. Entscheidend für die Diagnose ist, dass es beim Verarmungswahn - im Gegensatz zum Empfinden des Patienten - keine Anzeichen für reale Verarmung oder Verschuldung gibt.


== Symptome ==
== Symptome ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Verarmungswahn versus Bestehlungswahn ==
== Verarmungswahn versus Bestehlungswahn ==
Häufig ist der [[Verarmungswahn]] mit einem [[Bestehlungswahn]] eng verknüfpft oder tritt infolgedessen auf. Betroffen sind häufig ältere Menschen. Der Verarmungs- und Bestehlungswahn kann ein [[Frühwarnsymptom]] einer beginnenden [[Morbus Alzheimer|Demenz vom Alzheimer-Typ]] sein und kann sich im Verlauf bis hin zu unberechtigten Vorwürfen verschlimmern, bestohlen worden zu sein, z.B. von der eignen [[Verwandtschaft]].
Häufig ist der Verarmungswahn mit einem [[Bestehlungswahn]] eng verknüfpft oder tritt infolgedessen auf. Betroffen sind häufig ältere Menschen. Der Verarmungs- und Bestehlungswahn kann ein [[Frühwarnsymptom]] einer beginnenden [[Morbus Alzheimer|Demenz vom Alzheimer-Typ]] sein und kann sich im Verlauf bis hin zu unberechtigten Vorwürfen verschlimmern, bestohlen worden zu sein, z.B. von der eignen [[Verwandtschaft]].
[[Fachgebiet:Gerontologie]]
[[Fachgebiet:Gerontologie]]
[[Fachgebiet:Psychiatrie]]
[[Fachgebiet:Psychiatrie]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2014, 14:57 Uhr

Definition

Der Verarmungswahn ist eine Form des Wahns, bei welcher der Betroffene ohne Grund fest davon überzeugt ist, dass er in naher Zukunft über keine finanziellen Mittel mehr verfügen werde. Er befürchtet Armut oder sogar Obdachlosigkeit. Entscheidend für die Diagnose ist, dass es beim Verarmungswahn - im Gegensatz zum Empfinden des Patienten - keine Anzeichen für reale Verarmung oder Verschuldung gibt.

Symptome

  • Geld zu Hause verstecken
  • Ständiges Überprüfen der Geldbestände
  • Regelmäßiges Klagen über Geldnot, obwohl ausreichend Geld vorhanden ist
  • Sammeln und übertriebenes Kontrollieren von Rechnungen
  • Misstrauen

Verarmungswahn versus Bestehlungswahn

Häufig ist der Verarmungswahn mit einem Bestehlungswahn eng verknüfpft oder tritt infolgedessen auf. Betroffen sind häufig ältere Menschen. Der Verarmungs- und Bestehlungswahn kann ein Frühwarnsymptom einer beginnenden Demenz vom Alzheimer-Typ sein und kann sich im Verlauf bis hin zu unberechtigten Vorwürfen verschlimmern, bestohlen worden zu sein, z.B. von der eignen Verwandtschaft.