Zinn-Haller-Gefäßkranz
nach dem deutschen Anatomen Johann Gottfried Zinn (1727-1759) und dem schweizer Physiologen Albrecht v. Haller (1708-1777)
Synonyme: Circulus vasculosus nervi optici, Circulus vasculosus fasciculi optici, Circulus vasculosus Halleri, Haller-Gefäßkranz, Zinn-Gefäßkranz, Zinn-Haller-Ring
Englisch: circle of Zinn-Haller, circle of Zinn, vascular circle of optic nerve
1. Definition
Der Zinn-Haller-Gefäßkranz ist ein arterieller Gefäßplexus, der von den Ästen der Arteriae ciliares posteriores breves und der Arteria centralis retinae um die Eintrittsstelle des Sehnerven herum gebildet wird.
2. Funktion
Der Zinn-Haller-Gefäßkranz dient der Durchblutung des Sehnervenkopfs. Ein Gefäßverschluss in dieser Region führt zur anterioren ischämischen Optikusneuropathie (AION).
Fachgebiete:
Augenheilkunde, Sehorgan