logo Einloggen

Wydler-Zeichen

nach dem Erstbeschreiber Ferdinand Wydler
Englisch: Wydler’s sign

1. Definition

Das Wydler-Zeichen ist ein Begriff aus der Rechtsmedizin und beschreibt einen postmortalen Befund, der beim Ertrinkungstod auftreten kann.

2. Rechtsmedizin

Bei der Obduktion wird der Mageninhalt entnommen und in ein sog. Spitzglas überführt. Nach einiger Zeit lässt sich eine Dreischichtung des Mageninhaltes erkennen, was als Wydler-Zeichen bezeichnet wird:

  • oberste Schicht: weißer Schaum (durch Bauchpresse beim Ertrinken)
  • mittlere Schicht: wässrig-klare Flüssigkeit (Ertrinkungsflüssigkeit)
  • unterste Schicht: feste Nahrungsbestandteile

Das Wydler-Zeichen ist Ausdruck eines vitalen Geschehens infolge von Verschlucken aus den Atemwegen bzw. durch erhöhten intraabdominalen Druck beim Ertrinken. Somit zählt es zu den vitalen Reaktionen. Der isolierte Nachweis von Flüssigkeit im Magen gilt nicht als beweisend für das Ertrinken, da Wasser bei entsprechenden Druckverhältnissen auch postmortal in den Magen gelangen kann.

3. Trivia

Der Begriff wurde nach Ferdinand Wydler benannt, der das Phänomen erstmals 1869 in seinem Buch "Zur Diagnose des Ertrinkungstodes" beschrieb.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jan Wienhold
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.02.2025, 20:41
4.793 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...