Van-der-Waals-Radius
Englisch: van der Waals radius
1. Definition
Der Van-der-Waals-Radius, kurz rw, ist der Radius einer gedachten Begrenzung um ein Atom, die den kleinstmöglichen Abstand zu einem anderen Atom darstellt.
siehe auch: Van-der-Waals-Kraft
2. Geschichte
Der Van-der-Waals-Radius ist nach dem niederländischen Physiker Hohannes Dierik van der Waals benannt, der 1910 den Nobelpreis für Physik erhielt.
3. Chemie
Der Van-der-Waals-Radius wird experimentell aus Kristallstrukturen oder theoretisch aus quantenmechanischen Berechnungen ermittelt. Beispiele sind:
- Kohlenstoff: 1,7 Å
- Stickstoff: 1,55 Å
- Wasserstoff: 1,09 Å
4. Quellen
- Chemie.de – Van-der-Waals-Radius, abgerufen am 18.03.2025
- Wikipedia – van der Waals radius, abgerufen am 18.03.2025
Fachgebiete:
Chemie