logo Einloggen

Uhthoff-Phänomen

nach Wilhelm Uhthoff (1853–1927), deutscher Ophthalmologe
Englisch: Uhthoff's phenomenon

1. Definition

Das Uhthoff-Phänomen bezeichnet die vorübergehende Verschlechterung neurologischer Symptome der multiplen Sklerose oder anderer demyelinisierender Erkrankungen durch eine Erhöhung der Körpertemperatur (z.B. bei Fieber, heißen Bädern, sportlicher Anstrengung oder in der Sauna).

2. Hintergrund

Durch die Temperaturerhöhung verschlechtert sich vermutlich vorübergehend die Leitfähigkeit der demyelinisierten Axone. Es handelt sich bei der reversiblen neurologischen Symptomverschlechterung also um einen "Pseudoschub", da die Symptome durch physikalische Phänomene, nicht durch eine entzündliche Aktivität (MS-Schub) ausgelöst werden.

Studien an peripheren Nerven zeigen, dass schon eine Erhöhung der Körpertemperatur um 0,5 °C die Reizübertragung in demyelinisierten Nervenfasern verlangsamen oder blockieren kann. Je stärker die Demyelinisierung fortgeschritten ist, desto temperaturempfindlicher werden die Nervenfasern.

Stichworte: Eponym, Multiple Sklerose
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Yahia Mokli
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Felix Ullrich
Arzt | Ärztin
Caterina Hungenberg
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
65.084 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...