Tuskegee-Syphilis-Studie
Synonyme: Tuskegee-Studie, Tuskegee-Experiment
Englisch: Tuskegee syphilis study, Tuskegee study, Tuskegee experiment
1. Definition
Die Tuskegee-Syphilis-Studie war eine Studie, die zwischen 1932 und 1972 in den Vereinigten Staaten (Macon County, Alabama) durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, die natürlichen, unbehandelten Folgen einer Syphilis-Erkrankung zu untersuchen. Die Studie gilt als unethisches medizinisches Experiment und wird teils als Auslöser für die Gründung von Ethikkommissionen angesehen.
2. Hintergrund
In der Tuskegee-Syphilis-Studie wurden 399 mit Syphilis infizierte, afroamerikanische Männer untersucht. Die Versuchsteilnehmer wurden nicht über ihre korrekte Diagnose informiert. Zudem erhielten sie keine Therapie, obwohl während der Durchführung der Studie Penicillin als Wirkstoff zur Behandlung von Syphilis entdeckt wurde. Weitere 201 nicht-infizierte Probanden wurden als Kontrollgruppe in die Studie mit aufgenommen. Den Versuchsteilnehmern wurden u.a. regelmäßige Blutuntersuchungen, warme Mahlzeiten und kostenlose Fahrten zur Klinik angeboten, ohne sie über das Ziel der Studie aufzuklären. Die unbehandelten Probanden sollten nach ihrem Tod obduziert werden, um die Folgen einer Syphilis-Infektion zu erforschen.
1965 erfuhr der Epidemiologe Peter Buxtun von der Studie und versuchte, sie durch die Kontaktaufnahme mit dem United States Public Health Service (PHS) und der US-Seuchenschutzbehörde zu stoppen, jedoch ohne Erfolg. 1972 wandte Buxtun sich an die Journalistin Jean Heller, die einen öffentlichen Bericht über die Tuskegee-Syphilis-Studie verfasste, was schließlich zur Einstellung der Studie führte.
Im Jahr 1997 entschuldigte sich die US-Regierung offiziell bei den Angehörigen und Überlebenden der Studie.
3. Quellen
- Wikipedia – Tuskegee-Syphilis-Studie, abgerufen am 13.01.2025
- Spiegel – Medizin-Skandal: Todesstudie von Tuskegee, abgerufen am 13.01.2025
- Medonline.at – Die Tuskegee-Studie: tödliche Experimente, abgerufen am 13.01.2025
- Universität Münster – Ethik, abgerufen am 14.01.2025