Englisch: T-ray
Terahertz-Strahlung ist eine kurzwellige, nicht-ionisierende Strahlung, die im Frequenzspektrum zwischen dem Bereich der Mikrowellen und dem infraroten Licht liegt. Für das menschliche Auge ist sie nicht wahrnehmbar. Terahertz-Strahlen durchdringen Kleidung, Papier, Karton, Holz, Keramik und auch Gewebe.
Zur Zeit (2015) sind Terahertz-Strahlen ein Objekt der klinischen Forschung. Nach den ersten Ergebnissen bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten als zukünftiges bildgebendes Verfahren in der Medizin. Erste Studien zeigen das Potenzial bei der Krebsfrüherkennung auf der Hautoberfläche oder mit Sonden bei Darmkrebs oder Zervixkarzinomen. Bei der operativen Tumorentfernung kann mit Terahertz-Strahlen die Grenze zwischen Tumor und gesundem Gewebe besser sichtbar gemacht werden, da sich die Krebszellen durch ihren Wassergehalt von den gesunden Körperzellen unterscheiden.
Tags: Strahlung
Fachgebiete: Physik, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2015 um 10:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin