logo Einloggen

Simile-Prinzip

1. Definition

Das Simile-Prinzip ist eines der Therapieprinzipien der Homöopathie und leitet sich von der Grundidee des "Similia similibus curentur" ab (Ähnliches kann durch Ähnliches geheilt werden). Er wird dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann zugeschrieben, die Grundidee geht aber bereits auf die antike griechische Medizin zurück.

2. Hintergrund

Nach dem Simile-Prinzip werden Krankheiten durch Arzneistoffe geheilt, die bei der Prüfung am Gesunden Symptome hervorrufen, die dem Erkrankungsbild ähnlich (simile) sind. Es werden also nicht gegensätzlich, sondern analog wirkende Mittel eingesetzt; nach dem Simile-Prinzip wird beispielsweise Erbrechen dadurch behandelt, dass Emetika in hoher Verdünnung verabreicht werden.

Das Simile-Prinzip beruht auf Erkenntnissen der Erfahrungsmedizin und wurde nicht in kontrollierten klinischen Studien überprüft. Es wird in der wissenschaftlichen Medizin abgelehnt.

Fachgebiete: Alternativmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.12.2010, 12:47
13.605 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...