Synonyme: Vakuumbiopsie, Vakuum-Saug-Biopsie
Die Saugbiopsie ist eine Form der Gewebeentnahme (Biopsie), bei welcher der suspekte Gewebebereich mit einer Kanüle punktiert und von dort durch Unterdruck Material angesaugt wird.
Bei der Saugbiopsie kommen mehrere Komponenten zum Einsatz:
Der Zugang erfolgt über einen kleinen (etwa 5 mm) Hautschnitt unter Lokalanästhesie. Der Driver versetzt die Schneidkanüle in eine schnelle Rotation. Durch das manuelle Vorschieben der Kanüle kann Gewebe aus einem Radius von etwa 1 cm entnommen werden kann. Durch den Unterdruck der Vakuumpumpe wird das Gewebe in die Biopsiekammer der Interventionsnadel gesogen.
Mit Hilfe der Saugbiopsie können größere Gewebemengen gewonnen werden als mit der Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie. Normalerweise werden etwa 20 Biopsate mit einem Gewebegewicht von etwa 1-1,5 g entnommen. Die Saugbiopsie kann wie die Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsie unter Sichtkontrolle durch Röntgen, Sonografie oder MRT erfolgen.
Tags: Biospie, Gewebeentnahme
Fachgebiete: Allgemeine Chirurgie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. April 2014 um 17:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.