logo Einloggen

Rotablation

Synonym: Rotationsablation
Englisch: rotational atherectomy, rotablation

1. Definition

Die Rotablation ist ein therapeutisches Verfahren zur Gefäßerweiterung (Angioplastie), bei der in einer hochgradigen Koronarstenose arterielle Plaques durch einen Katheter mit diamantbeschichtetem rotierendem Fräskopf abgetragen werden.

2. Prinzip

Das Prinzip ist das Abtragen von festen Plaquebestandteilen (z.B. Kalzifikationen) durch die Diamantsplitter des hochtourig rotierenden Fräskopfes, ohne dabei das elastische Restgewebe der Koronararterie zu beschädigen. Die entstehenden Partikel sind derart klein, dass sie selbst die Kapillaren passieren können. Allerdings kommt es zum Teil zu einer Flussdrosselung im behandelten Gefäß (sog. "slow-flow"), die im Verlauf verschwindet.

3. Klinische Bedeutung

Die Rotablation war zunächst eine vielversprechende Technik, die jedoch aufgrund ihrer hohen Restenoseraten nur noch bei sehr komplexen und stark kalzifizierten Plaques eingesetzt wird, die nicht einer primären Ballondilatation zugeführt werden können.

Fachgebiete: Herzchirurgie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
40.507 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...