Synonym: Rhinorheographie
Englisch: rhinomanometry
Die Rhinomanometrie ist ein Messverfahren des Volumenstroms, der durch die Nasenhaupthöhle fließt. Die Messergebnisse werden in ml/s (Luftstrom/Zeit = Flow) angegeben.
Die Rhinomanometrie ist ein dynamisches Verfahren zur Funktionsdiagnostik - im Gegensatz zum statischen Verfahren der akustischen Rhinometrie, die zur Vermessung des Nasenquerschnitts dient. Die Verfahren ergänzen sich hinsichtlich ihrer Aussagekraft bei der Diagnostik der Behinderung der Nasenatmung.
Als aktive anteriore Rhinomanometrie bezeichnet man ein Eigenstromverfahren, bei dem eine Nasenöffnung mit einer Messsonde verschlossen wird (Druckmessung), während der Patient durch die andere Nasenöffnung über eine Gesichtsmaske selbständig atmet.
Tags: Funktionstest, Nase, Nasenatmung
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 29. November 2016 um 17:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.