Abkürzung: RTZ
Ein Rettungszug, kurz RTZ, ist ein schienengebundenes Rettungsmittel, das bei schweren Unglücksfällen im Bahnbetrieb zum Einsatz kommt.
Die Deutsche Bahn (DB) hat in Deutschland sechs Rettungszüge stationiert. Diese befinden sich in Kassel, Hildesheim, Würzburg, Fulda und Kornwestheim.
Einsatzkräfte werden durch den Rettungszug zur Einsatzstelle transportiert. Des Weiteren ist der Rettungszug für die Versorgung von bis zu 500 Personen ausgelegt. Auch der Abtransport der Verletzten ist Aufgabe des Rettungszuges.
Die Lokomotive 1 ist mit Infrarot- und Wärmebildkameras ausgestattet und kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h gefahren werden.
Der Transportwagen 1 bietet bis zu 60 Einsatzkräften Platz. Ausgerüstet ist er mit einer außenluftunabhängigen Luftversorgung und kann nur über eine Schleuse betreten und verlassen werden. Zur Ausstattung gehören außerdem noch Kommunikationstechnik, Pressluftatemflaschen und Rettungsmaterial (z.B. Klapptragen und Vakuummatratzen) für die Erstversorgung. Ein Zugführerstand mit entsprechenden Monitoren ist ebenfalls im Transportwagen 1 integriert. Somit kann der Rettungszug auch durch verqualmte Tunnelanlagen gefahren werden.
Im Gerätewagen befinden sich u. a. Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung, wie z. B. hydraulische Rettungsgeräte (Schere + Spreizer), Trennschleifer und Relaisstationen für die Funkkommunikation.
Im Löschwagen sind 20.000 Liter Wasser vorrätig sowie 1.000 Liter Schaumbilder. Des Weiteren sind zwei stationäre Pumpen mit einer Leistung von 800 Litern Wasser pro Minute Bestandteil des Löschwagens.
Der Sanitätswagen verfügt über zwei Intensivbehandlungsplätze und über 15 Liegendplätze. Zur medizinisch-technischen Ausstattung stehen u. a. 17 Dräger Oxylog Beatmungsgeräte, ein EKG / Defibrillator Corpuls 08/16 S biphasisch, vier automatische externe Defibrillatoren (AED) und mehrere Absaugegeräte zur Verfügung bereit. Ein Medikamentenschrank, Notfallkoffer und diverse Materialschränke gehören ebenfalls zur Ausstattung des Sanitätswagens. Auch dieser Wagen ist mit einer außenluftunabhängigen Luftversorgung ausgestattet und kann nur über eine Schleuse betreten und verlassen werden.
Der Transportwagen 2 ist äquivalent mit dem Transportwagen 1. Zusammen mit der Lokomotive 2 wird mit dem Transportwagen 2 ein Pendelsystem gebildet, um Verletzte vom Unfallort zu transportieren und ggf. weitere Rettungskräfte zur Unfallstelle zu transportieren.
Die Lokomotive 2 ist äquivalent mit der Lokomotive 1.
Tags: RTZ, Rettungsmittel, Rettungszug
Fachgebiete: Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2016 um 20:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.