logo Einloggen

Pathologisierung

von griechisch: pathos - Leiden

1. Definition

Als Pathologisierung bezeichnet man die Deutung von physischen, psychischen oder sozialen Erscheinungen und Vorgängen als krankhaft. Das dazugehörige Verb lautet pathologisieren.

2. Hintergrund

Die Grenzziehung zwischen "normal" und "krankhaft" basiert auf wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Konventionen, die wesentlich vom soziokulturellen Kontext und von ökonomischen Interessen bestimmt werden. Pathologisierung und Entpathologisierung stellen in diesem Zusammenhang dynamische Grenzverschiebungen dar, mit der Körperphänomene oder Verhaltensweisen mit einer bestimmten Intention in einem sozialen Werteschema neu zugeordnet werden.

3. Beispiel

Für den Sammelbegriff Varianten der Geschlechtsentwicklung wird ebenfalls die Bezeichnung "Disorders of sex development" (Störungen der Geschlechtsentwicklung) verwendet. Der Begriff Störung wird dabei meistens so gedeutet, dass es sich um eine Pathologie handelt. Da es Individuen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung gibt, die keinen Leidensdruck haben und bei denen kein Therapiebedarf besteht, wird in der aktuellen Leitlinie der Begriff Varianten statt Störung verwendet. Somit kann eine Pathologisierung vermieden werden.

4. Literatur

Stichworte: Pathologisch
Fachgebiete: Terminologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.11.2021, 17:02
4.774 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...