Papillae ruminis
Synonym: Pansenzotten
Definition
Als Papillae ruminis bzw. Pansenzotten bezeichnet man die in großer Anzahl vorkommenden Zotten der Schleimhaut des Pansen.
Anatomie
Die Pansenzotten erscheinen als lanzett-, blatt- oder zungenförmige Erhebungen der Mukosa und sind zwischen 3-6 mm, teilweise jedoch auch bis zu 10 mm hoch. Ihre große Anzahl ermöglicht die erhöhte Resorption der Nährstoffe über die Schleimhautoberfläche.
Eine besondere Dichte an Pansenzotten weist der Schleudermagen, Atrium ruminis, auf. Beim Rind bleibt das Dach des dorsalen Pansensackes zottenfrei, da hier normalerweise über dem Futterbrei eine Gasblase liegt, die während der Pansengärung entsteht.
Neben den Papillae ruminis sind auch noch Pilae ruminis (Pansenpfeiler) auffindbar.
Literatur
- Salomon, Franz-Viktor, Hans Geyer, and Uwe Gille, eds. Anatomie für die Tiermedizin. Enke, 2008.
- Nickel, Richard, August Schummer, and Eugen Seiferle. Eingeweide. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere 2. Georg Thieme Verlag, 2004.
Fachgebiete:
Anatomie, Veterinärmedizin
Du musst angemeldet sein,
um diese Funktion zu nutzen.
um diese Funktion zu nutzen.