logo Einloggen

P-Technik (Faktorenanalyse)

Englisch: P-technique

1. Definition

Als P-Technik bezeichnet man eine Korrelationstechnik im Rahmen der Faktorenanalyse der differentiellen Psychologie. In einem dreidimensionalen Datensatz werden verschiedene Variablen bzw. Merkmale über mehrere Situationen bzw. Messzeitpunkte verglichen. Die Versuchsperson bleibt dabei identisch.

Die extrahierten Daten können als Zustandsfaktoren der Versuchsperson interpretiert werden.

2. Hintergrund

Ziel der Faktorenanalyse ist es, aus einer größeren Anzahl von Variablen eine kleinere Anzahl aussagekräftiger Faktoren zu extrahieren, anhand derer die Versuchspersonen beschrieben werden können. In der differentiellen Psychologie wird die Faktorenanalyse genutzt, um allgemeine Persönlichkeitsmerkmale zu definieren, deren unterschiedliche Ausprägung zwischen verschiedenen Menschen verglichen werden kann.

3. Beispiel

Ein Beispiel für die Anwendung der P-Technik ist der Vergleich von Merkmalen einer Versuchsperson über eine Reihe von Situationen, wie etwa die Messung von Puls und Atemfrequenz bei der Vorgabe verschiedener stark sexuell stimulierender Bilder.

4. Quellen

  • Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Manfred Amelang, 6. Auflage, Kohlhammer
  • dorsch.hogrefe.com – P-Technik, abgerufen am 12.01.2024
Stichworte: Statistik
Fachgebiete: Psychologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Robin Thewes
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
286 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...