logo Einloggen

Ortolani-Test

nach Marino Ortolani (1904-1983), italienischer Pädiater und Orthopäde
Synonym: Ortolani-Zeichen

1. Definition

Unter dem Ortolani-Test versteht man Vorsorgeuntersuchungen im Neugeborenenalter oder beim Verdacht auf eine Dysplasie der Hüftgelenke (Hüftdysplasie).

2. Vorgehen

Beim Ortolani-Test werden die Oberschenkel senkrecht Richtung Wirbelsäule gedrückt und anschließend nach außen bewegt. Beim Vorliegen einer Hüftdysplasie gleiten die anfangs subluxierten Oberschenkelköpfe mit einem Klickgeräusch – dem Ortolani-Zeichen – in die Hüftpfanne zurück (Schnapp-Phänomen). Im positiven Falle darf der Test beim Neugeborenen nur einmal durchgeführt werden, da ansonsten der knorpelige Rand der Hüftgelenkspfanne (das Labrum acetabuli) durch den wiederholt darübergleitenden Hüftkopf geschädigt werden kann.

3. Aussagekraft

Der Test wird heute (2018) als obsolet angesehen, da andere Verfahren mit günstigerem Nebenwirkungsprofil und sicherer Diagnose zur Verfügung stehen, z.B. die Sonographie des Hüftgelenks. Einige Autoren raten sogar ab, diesen Test heutzutage durchzuführen.

4. Quiz

5. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Mahmus Ahsan / unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.10.2024, 21:04
43.765 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...