logo Einloggen

Macula lactea

Synonyme: Milchfleck

1. Definition

Als Macula lactea bezeichnet man weißlich-opake Flecken auf serösen Häuten.

2. Bedeutung

Mit dem Begriff "Macula lactea" werden morphologisch unterschiedliche Phänomene bezeichnet.

2.1. Peritoneum

Im Bereich der Bauchfells (Peritoneum) bezeichnet man Ansammlungen von Zellen des Immunsystems als Macula lactea. Sie weisen eine hohe Dichte an Blutkapillaren auf und kommen vor allem am Omentum majus vor. Histologisch bestehen sie aus Makrophagen, Lymphozyten, sowie vereinzelten Mast- und Plasmazellen. Die Makrophagen können ausgehend von den Milchflecken in die Peritonealhöhle einwandern.

2.2. Perikard

Milchflecken des Herzbeutels (Perikard) sind grau-weiße bis weißliche, opake Flecken, die post mortem auf dem Epikard älterer Personen beobachtet werden können. Sie werden auch als Macula albida oder Macula tendinosa bezeichnet. Histologisch stellen sie eine lokale Faservermehrung oder Hyalinisation der Serosa dar.

Fachgebiete: Histologie, Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.10.2007, 11:47
11.320 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...