logo Einloggen

Langzeitprophylaxe

1. Definition

Unter Langzeitprophylaxe versteht man die Durchführung von gesundheitlichen Vorbeugemaßnahmen über einen längeren Zeitraum, in der Regel über mehrere Monate. Meist sind dabei medikamentöse Maßnahmen, d.h. die Einnahme von Arzneimitteln gemeint.

2. Hintergrund

Die medikamentöse Langzeitprophylaxe stellt hohe Anforderungen an die Verträglichkeit der verwendeten Arzneistoffe. Sie dürfen nicht im Körper kumulieren, zu einer Verschlechterung der Lebensqualität des Patienten führen oder Organschäden auslösen.

Ein Beispiel für Organschäden durch eine medikamentöse Langzeitprophylaxe ist die Chloroquin-Makulopathie.

3. Beispiele

Stichworte: Prophylaxe
Fachgebiete: Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.06.2019, 23:47
925 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...