JAMA
Definition
JAMA ist das Akronym für "Journal of the American Medical Association". Dabei handelt es sich um eine internationale, medizinische Fachzeitschrift. JAMA veröffentlicht Artikel zu einer Vielzahl von Themen aus medizinischer Forschung, klinischer Praxis und Gesundheitspolitik. Sie durchlaufen vor der Veröffentlichung einen systematischen Peer Review.
Hintergrund
Das JAMA wird durch die American Medical Association (AMA) verlegt. Gegründet wurde die Zeitschrift 1883. Erster Editor war Nathan Smith Davis, der auch Gründer der American Medical Association war. Seit 1960 trägt sie den Namen JAMA. Das Journal erscheint 48-mal pro Jahr in gedruckter und elektronischer Ausgabe, mit Originalforschungen, Reviews, Kommentaren, Leitartikeln, Aufsätzen, medizinischen Nachrichten und Korrespondenzen.
Neben der Hauptzeitschrift gibt es auch eine Reihe von Schwesterzeitschriften, die sich auf spezifische Themen konzentrieren, z.B.:
- JAMA Internal Medicine (Innere Medizin)
- JAMA Surgery (Chirurgie)
- JAMA Oncology (Onkologie)
- JAMA Network Open (Open-Access-Zeitschrift)
Verfügbarkeit
Das Journal erscheint 48-mal pro Jahr in gedruckter Form und ist parallel über die Online-Plattform JAMA Network vollständig digital verfügbar. Während Leserbriefe, ausgewählte Editorials und Archivbeiträge kostenfrei abrufbar sind, erfordern die meisten Artikel ein Abonnement oder einen institutionellen Zugang. Einige Artikel sind nach 6 Monaten per Open Access verfügbar.
Reichweite
JAMA hat einen großen Einfluss auf die medizinische Gemeinschaft und wird oft als Referenz für aktuelle Forschung und klinische Praktiken verwendet. Mit einem Impact-Faktor von 63,1 (2024) rangiert JAMA hinter The Lancet und The BMJ auf Platz 4 der meistzitierten Medizinjournale.