logo Einloggen

Intention-to-treat-Analyse

Synonyme: Intention-to-treat-Prinzip, ITT-Prinzip
Englisch: intention-to-treat analysis

1. Definition

Die Intention-to-treat-Analyse bezeichnet eine statistische Vorgehensweise zur Auswertung der Ergebnisse von randomisierten kontrollierten Studien (RCT). Dabei werden die Probanden, die im Laufe einer Studie ausscheiden, trotzdem in ihrer ursprünglichen Gruppe zur Endauswertung eingeschlossen.

2. Hintergrund

Die Probanden werden zu Beginn der Studie in eine Experimental- und eine Kontrollgruppe eingeteilt, wobei z.B. erstere den Wirkstoff und letztere ein Placebo erhält. Am Ende der Studie werden auch die Daten derjenigen Probanden ausgewertet, die im Studienverlauf die Intervention ablehnen oder unterbrechen. Entscheidend ist die anfängliche "Absicht der Behandlung" (engl. "intention to treat").

3. Ziel

Intention-to-treat-Analysen sollen die Gefahr minimieren, dass die Ergebnisse für eine Gruppe verfälscht werden und damit z.B. der Behandlungserfolg überschätzt wird. Sie haben allerdings keinen Einfluss auf den Bias, der sich durch fehlende Daten zu den Studienendpunkten ergibt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2024, 08:55
1.292 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...