Hunter-Schreger-Streifen
Synonym: Hunter-Schreger-Band, Hunter-Schregersche Streifung
Englisch: Hunter-Schreger band, HSB
1. Definition
Die Hunter-Schreger-Streifen sind ein histologisches Merkmal des Zahnschmelzes, das sich auf die räumliche Anordnung der Schmelzprismen zurückführen lässt. Durch die unterschiedliche Lichtbrechung entstehen helle und dunkle Bänder von etwa 50 µm Breite.
2. Hintergrund
Die Schmelzprismen sind in gegenläufigen, ineinander verwobenen Schichten angeordnet. Schichten, deren Schmelzprismen im histologischen Präparat quer getroffen sind, erscheinen dunkel ("Diazonen"). Schichten mit längs getroffenen Schmelzprismen erscheinen hell ("Parazonen"). Dieses optische Phänomen spiegelt den Prozess der Schmelzbildung durch die Ameloblasten wider, die während der schubweisen Sekretion der Schmelzmatrixproteine deren Ausrichtung variieren.
3. Funktion
Die gegenläufige Verzahnung der Schmelzprismen erzeugt eine größere mechanische Stabilität des Zahnschmelzes.
4. Literatur
- Histologie Lehrbuch und Atlas von U. Welsch, W. Kummer & T. Deller, 6. Auflage, 2022
- Koenigswald W, Pfretzsehner HU: Hunter-Schreger-Bänder im Zahnschmelz von Säugetieren (Mammalia) Zoomorphology (1987) 106:329-338 Zoomorphology