logo Einloggen

Hippursäure

Synonym: Benzamidoessigsäure
Englisch: Hippuric acid

1. Definition

Die Hippursäure ist eine Substanz, welche durch die Verbindung von Benzoesäure mit Glycin entsteht.

2. Medizinische Bedeutung

Die Bestimmung der Hippursäure aus dem Harn dient der Diagnostik bei Exposition gegenüber Toluol und Xylol und wird z.B. bei arbeitsmedizinischen Fragestellungen eingesetzt. Hippursäure ist in einigen Früchten enthalten (z.B. Pflaumen) und wird endogen in geringem Ausmaß durch die bakterielle Zersetzung von Darminhalten gebildet.

Als Para-Aminohippursäure (PAH) kann ein Derivat der Hippursäure zur Untersuchung der renalen Durchblutung genutzt werden. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass PAH im Glomerulum filtriert und im Tubulussystem ausgeschieden, nicht aber zurückresorbiert wird. Daraus lässt sich durch Bestimmung der PAH-Clearance und des Hämatokrits der renale Blutfluss bestimmen.

Stichworte: Substanz
Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
15.496 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...