logo Einloggen

Hautflügler

von griechisch: hymen - Häutchen
Englisch: hymenopterous insect, hymenoptera

1. Definition

Die Hautflügler (zoologisch Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten (Insecta). Die bekanntesten Vertreter sind Bienen, Wespen und Ameisen.

2. Systematik

Es sind weltweit über 130.000 Arten der Hautflügler bekannt. Im Folgenden eine Darstellung der wichtigsten Taxa der Hautflügler (Übersicht, unvollständige Systematik):

  • Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
    • Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
      • Teilordnung: Legimmen (Terebrantia), z.B. Schlupfwespen
      • Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
        • Überfamilie: Vespoidea
          • Familie: Ameisen (Formicidae)
          • Familie: Faltenwespen (Vespidae)
            • Unterfamilie: Echte Wespen (Vespinae)
              • Gattung: Vespa (z.B. Hornisse)
              • Gattung: Vespula (z.B. Deutsche Wespe)
              • Gattung: Dolichovespula (z.B. Sächsische Wespe)
            • Unterfamilie: Feldwespen (Polistinae)
              • Gattung: Polistes (z.B. Gallische Feldwespe)
        • Überfamilie: Apoidea (Bienen und Grabwespen)
    • Unterordnung: Pflanzenwespen (Formtaxon, kein natürliches Taxon)

3. Biologie

Es sind vier häutige Flügel vorhanden, die miteinander verbunden sind. Dabei sind die Vorderflügel größer als die Hinterflügel. Der Körper ist in Kopf (Caput), Bruststück (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) gegliedert. Bei Taillenwespen ist der Körper zwischen dem ersten und zweiten Segment des Abdomens eingeschnürt (Wespentaille). Unter anderem bilden zahlreiche Arten der Echten Wespen, Ameisen und Honigbienen Insektenstaaten mit komplexer Organisation (Superorganismus). Innerhalb dieser Gruppen sind die Weibchen häufig mit einem Wehrstachel versehen. Dieser hat sich evolutiv aus dem Ovipositor, einem Legebohrer zur Eiablage, entwickelt. Dies ist auch der Grund für den fehlenden Giftstachel bei den Männchen. Zahlreiche Arten besitzen eine auffällige Warntracht (gelb-schwarze Warnfärbung).

Bei Legimmen, etwa den parasitären Schlupfwespen, besitzt der Ovipositor noch seine ursprüngliche Funktion als Legeapparat zur Positionierung der Eier. Schlupfwespen werden zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen eingesetzt. Ihre Eier werden zumeist in den Larven bestimmter Insekten positioniert (Larvalparasitismus).

Die Entwicklung der Larven erfolgt über eine vollständige Metamorphose. Adulte Tiere können Räuber oder Allesfresser sein, zahlreiche Arten sind als Blütenbesucher und -bestäuber von Bedeutung.

siehe auch: Wespengiftallergie, Bienengiftallergie

Stichworte: Ameisen, Bienen, Wespen
Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
3.804 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...