Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Flavin

von lateinisch: flavus - gelb

1. Definition

Als Flavine sind eine Gruppe organischer Moleküle, die in Lösung meist eine gelbe Farbe aufweisen. Die Grundstruktur leitet sich von Pteridin ab.

2. Biochemie

Flavine sind Derivate von Riboflavin (Vitamin B2), einem essentiellen Nährstoff für viele Organismen. Die Grundstruktur eines Flavins besteht aus einem Pteridinring und einer Ribitolgruppe, wobei verschiedene Substitutionen und Modifikationen möglich sind.

Durch Verknüpfung mit Adenosindiphosphat entsteht Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), durch Phosphorylierung von Riboflavin Flavin-Mononukleotid (FMN).

3. Funktion

Flavine fungieren in vielen biologischen Systemen als Elektronenträger. Sie können in Redoxreaktionen Elektronen aufnehmen oder abgeben, was u.a. für den Energiestoffwechsel und die Entgiftung von Xenobiotika wichtig ist. Zudem bilden sie die prosthetische Gruppe für Flavoproteine.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Valentin Hingsamer
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.01.2023, 17:21
1.521 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...