logo Einloggen

Elektrocochleographie

Englisch: electrocochleography

1. Definition

Die Elektrocochleographie, kurz ECochG, ist eine Untersuchungsmethode aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Sie dient dazu, die elektrische Aktivität der Cochlea zu messen.

2. Hintergrund

Bei der Elektrocochleographie werden durch Schallwellen akutische Reize ausgelöst – in der Regel mithilfe von Kopfhörern. Sie verursachen im Innenohr Aktionspotentiale der Sinneszellen, die durch Elektroden abgeleitet werden können. Die Elektrocochleographie misst diese Potentiale und gibt darüber Aufschluss, wie gut das Innenohr Schallreize verarbeitet.

3. Formen

Die Elektrocochleographie kann nicht-invasiv oder invasiv ausgeführt werden. Bei der aussagekräftigeren, invasiven Form werden feine Nadelelektroden durch das Trommelfell an das Promontorium tympani geführt.

4. Indikationen

Die Elektrocochleographie wird häufig bei Patienten mit Schwerhörigkeit oder Hörstörungen durchgeführt. Hierbei kann die Methode beispielsweise helfen, die Ursache einer Schwerhörigkeit zu ermitteln und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Auch bei der Tinnitusdiagnostik kann die Elektrocochleographie von Nutzen sein.

5. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
2.745 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...