Synonyme: 3-Gefäßerkrankung, Koronare Dreigefäßerkrankung
Englisch: three-vessel disease
Die Dreigefäßerkrankung ist eine Form der koronaren Herzerkrankung (KHK) mit mehreren hochgradigen Stenosen in drei Hauptästen der Koronararterien.
ICD10-Code: I25.13
Die Dreigefäßerkrankung ist eine Folge von atherosklerotischen Veränderungen der drei großen Koronararterien (RCA, RIVA, RCX).
Klinisch stellt die Dreigefäßerkrankung - neben der Hauptstammstenose - eine häufige Indikation für einen Koronararterienbypass dar. In den letzten Jahren wird aber auch immer häufiger die perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) bei Patienten mit einer Dreigefäßerkrankung durchgeführt, da u.a. die Restenoserate durch spezielle Stents reduziert werden konnte und besondere Katheterkonstruktionen die Dilatation an schwierigen Stenoselokalisationen (z.B. Abgangsbereich von Seitenästen) vereinfacht haben.
Tags: KHK, Koronararterie
Fachgebiete: Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. März 2022 um 16:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.