logo Einloggen

Diffusionshypoxie

Englisch: diffusion hypoxia

1. Definition

Die Diffusionshypoxie ist ein Begriff aus der Anästhesiologie. Sie tritt bei Narkosen mit Inhalationsnarkotika auf, die eine geringe Blutlöslichkeit, d.h. einen niedrigen Blut/Gas-Verteilungskoeffizienten besitzen. Ein Beispiel dafür ist Lachgas.

Bei der Diffusionshypoxie kommt es aufgrund des sehr geringen Blut/Gas-Verteilungskoeffizienten des Inhalationsnarkotikums zu einer sehr raschen Abflutung aus dem Blut in die Alveolen. Dadurch werden die dort befindlichen Gase inklusive Sauerstoff verdrängt, es entsteht eine Hypoxie. Die Entstehung der Hypoxie kann durch eine Beatmung mit 100% Sauerstoff während der Abflutungsphase vermieden werden.

Fachgebiete: Anästhesiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sven Reckort
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
19.846 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...