logo Einloggen

Dialysator

1. Definition

Ein Dialysator ist ein medizinisches Gerät, das in der Nierenersatztherapie bei der Hämodialyse eingesetzt wird. Im Dialysator finden die Diffusionsprozesse zur Reinigung des Blutes statt.

2. Aufbau

Dialysatoren enthalten eine semipermeable Dialysemembran, über die der Stoffaustausch stattfindet. Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Dialysatoren, denen gemein ist, dass sie durch ihren Aufbau eine möglichst große Oberfläche zwischen Membran, Blut und Dialysat bilden.

2.1. Kapillardialysator

In Kapillardialysatoren, auch Hohlfaserdialysatoren genannt, fließt das Blut durch dicht angeordnete Hohlfasern mit einem Durchmesser von 200 μm. In den Zwischenräumen der Kapillaren fließt das Dialysat.

2.2. Plattendialysator

In Plattendialysatoren fließen Blut und Dialysat in alternierend angeordneten breiten Schläuchen.

Fachgebiete: Nephrologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.07.2018, 13:57
7.467 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...