logo Einloggen

Destillierapparat

von lateinisch: destillare - herabtröpfeln
Englisch: still, distilling apparatus

1. Definition

Bei einem Destillierapparat handelt es sich um eine Apparatur zur physikalischen Trennung von Stoffen mit unterschiedlichem Siedepunkt.

2. Aufbau

Ein einfacher Destillierapparat besteht aus einem beheizbaren Behältnis zum Erhitzen der zu trennenden Lösung, einem (Wasser-)gekühlten Kugelrohr zur Kondensation des Destillats sowie einem Auffanggefäß. Es sind verschiedenste Modelle erhältlich.

3. Funktionsweise

Das Edukt, beispielsweise eine Alkohol-Wasser-Mischung, befindet sich in einem erhöht angebrachten Kolben. Dieser wird erhitzt, bis der Siedepunkt eines der Bestandteile erreicht ist (Alkohol: ≈ 78 °C, Wasser: 100 °C). Der Stoff verdampft und gelangt in das Kugelrohr. In dessen Hülle befindet sich ein Kühlmittel, welches das Destillat abkühlt und so zur Kondensation bringt. Das Kondensat wird durch eine Abschrägung in den Auffangbehälter abgeleitet.

siehe auch: Destillation

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Malte Hasse
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
458 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...