logo Einloggen

Compton-Effekt

(Weitergeleitet von Compton-Streuung)

nach dem US-amerikanischen Physiker Arthur Holly Compton (1892-1962)
Synonym: Compton-Streuung

1. Definition

Der Compton-Effekt beschreibt die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei Streuung an einem ruhenden Elektron. Der Effekt tritt vorwiegend an Elektronen der äußeren Schale der Elektronenhülle auf.

2. Hintergrund

Wenn ein Photon mit einem ruhenden Elektron zusammenstößt, überträgt es einen Teil seiner Energie auf das Elektron, sodass es zu einer Änderung der Wellenlänge kommt. Wie viel Energie übertragen wird, ist abhängig vom jeweiligen Streuwinkel. Sie ist jedoch so hoch, dass das Elektron den Atomverbund verlässt und das Atom somit ionisiert wird.

3. Quellen

Stichworte: Eponym, Strahlenheilkunde
Fachgebiete: Physik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.10.2023, 10:38
1.871 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...