Cameron-Ulkus
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonyme: Cameron-Läsion
Englisch: Cameron ulcer, Cameron lesion
1. Definition
Cameron-Ulzera sind längliche Geschwüre im Korpusbereich des Magens, die im Bereich einer axialen Hiatushernie entstehen. Durch das Zusammenfalten der Magenwand entsteht das klinische Bild eines Faltenulkus.
2. Hintergrund
Cameron-Ulzera sind in der Regel asymptomatisch. Sie werden meist als Zufallsbefund im Rahmen einer Gastroskopie entdeckt. Selten kommt es zu Blutungen, die chronische Anämien auslösen können.
Fachgebiete:
Gastroenterologie