Calot-Dreieck
nach dem französischen Chirurgen Jean-François Calot (1861 - 1944)
Synonym: Trigonum cystohepaticum peritonei
Englisch: Calot's triangle, cystohepatic triangle, hepatobiliary triangle
Definition
Das Calot-Dreieck ist eine wichtige topographische Orientierungsmarke im Rahmen einer Cholezystektomie. Das Calot-Dreieck wird teilweise auch mit dem Budde-Rocko-Dreieck gleichgesetzt.
Anatomie
Das Dreieck wird gebildet durch:
- Ductus hepaticus communis
- Ductus cysticus
- den unteren hinteren Rand der Leber
In der Originalbeschreibung von Calot aus dem Jahr 1891 wird statt des unteren Leberrands die Arteria cystica als Begrenzung angegeben.
Chirurgie
Im Calot-Dreieck liegt die Arteria cystica und teilt sich in den meisten Fällen in ihre zwei kleinen Äste (Ramus profundus und Ramus superficialis) auf. Das Calot-Dreieck wird bei der Cholezystektomie zwecks Unterbindung von Ductus cysticus und Arteria cystica aufgesucht. Die eindeutige Darstellung der beiden Leitungsbahnen geschieht im Rahmen des sogenannten Critical view of safety. Die genaue Anatomie in diesem Bereich ist sehr variantenreich, sodass eine subtile Präparation notwendig ist. Besonders ist darauf zu achten, dass die Arteria cystica nicht mit der Arteria hepatica dextra verwechselt wird, die gelegentlich auch im Calot-Dreieck liegt.