logo Einloggen

B-Linie

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

1. Definition

Als B-Linien werden physiologischerweise im Lungenultraschall sichtbare Kometenschweifartefakte bezeichnet.

2. Hintergrund

B-Linien zeigen sich als vertikal verlaufende, atemsynchron bewegende, echoreiche Linien, die ohne Abschwächung von der Pleuralinie ausgehend das Lungengewebe überlagern. B-Linien sind Reverberationsartefakte, die an Grenzflächen zwischen Luft und Wasser entstehen, z.B. in den Alveolen. Die Schallwellen laufen dadurch zwischen Pleura visceralis und Alveolen hin und her, sodass ein vertikaler Schatten erzeugt wird.

3. Klinik

Fehlende B-Linien sprechen für einen Pneumothorax, umgekehrt schließen sie bei Sichtbarkeit einen Pneumothorax mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.

Multiple B-Linien entstehen, wenn der Luftgehalt abnimmt und die Lungendichte aufgrund von Exsudat, Transsudat, Kollagen, Blut oder vermehrtem Zellgehalt zunimmt. Mehr als drei B-Linien (sog. B+-Linien) gelten als sonographisches Zeichen eines interstitiellen Syndroms.

Fachgebiete: Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.12.2020, 15:59
34.532 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...