Astheniker
von altgriechisch: ἀσθένεια ("asthéneia") - Schwäche
Synonym: leptosom, Leptosomer
1. Definition
Der Begriff Astheniker bezeichnet im medizinischen Sprachgebrauch einen Konstitutionstyp mit schlankem hagerem Körperbau mit langem Hals, dünnen Extremitäten und schmalem Rumpf.
2. Hintergrund
Der Begriff wurde von E. Kretschmer in seinem Werk "Körperbau und Charakter" geprägt, in dem Menschen aufgrund ihrer körperlichen Gestalt in die drei Konstitutionstypen Astheniker, Athletiker und Pykniker eingeteilt werden. Basierend auf dieser Einteilung werden Rückschlüsse auf körperliche und psychische Prädispositionen gezogen. Die Klassifikation gilt mittlerweile wissenschaftlich als überholt.
Fachgebiete:
Terminologie