Die Akkomodationsbreite beschreibt beim Sehen den Bereich zwischen der minimalen und der maximal möglichen Gegenstandsweite, in dem eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut möglich ist.
Die Akkomodationsbreite Δb (in Dioptrien) ist durch folgende Formel berechenbar:
Δb = (1/Nahpunkt)-(1/Fernpunkt)
Der Nahpunkt ist die minimale Gegenstandsweite, bei der das Auge gerade noch das beobachtete Objekt scharfstellen kann. Bei jungen Menschen beträgt dieser Abstand ca. 7 cm. Mit dem Alter nimmt er durch Veränderungen der Augenlinse und eine veränderte Kontraktionskraft des Ziliarmuskels immer weiter zu. Im Alter von ca. 30 Jahren liegt der Nahpunkt bereits bei ca. 14 cm.
Der Fernpunkt ist die maximale Gegenstandsweite, bei der das Auge das beobachtete Objekt noch scharfstellen kann. Der Fernpunkt liegt im Normalfall im Unendlichen, er ist lediglich bei Myopie herabgesetzt.
Tags: Akkomodation
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2021 um 21:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.