logo Einloggen

Adiadochokinese

von altgriechisch: διαδέχομαι ("diadéchomai") - sich ablösen, nachfolgen; κινεῖν ("kinein") - bewegen
Englisch: adiadochokinesis

1. Definition

Unter einer Adiadochokinese versteht man die vollständige Aufhebung der Koordination schneller antagonistischer Bewegungen (z.B. Pro- und Supination). Ist die Bewegungskoordination lediglich eingeschränkt, spricht man von einer Dysdiadochokinese. Die Adiadochokinese wird zu den Ataxien gezählt.

2. Klinik

Eine Adiadochokinese kann durch Erkrankungen des Kleinhirns (Cerebellum), besonders der intermediären oder paravermalen Zone des Spinocerebellums ausgelöst werden. Der Patient kann das benötigte Bewegungsmuster nicht mehr abrufen und muss so über jede Teilbewegung der Gelenke bewusst nachdenken. Die Bewegung wird langsamer und wirkt "abgehackt".

Stichworte: Koordination
Fachgebiete: Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Seba Sadaldeen
Arzt | Ärztin
Jeldrik von Ahsen
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
34.373 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...