logo Einloggen

Abbe-Limit

Synonyme: Abbe-Limitation, Abbe'sche Beugungsgrenze, Abbe'sche Auflösungsgrenze
Englisch: Abbes diffraction limit

1. Definition

Das Abbe-Limit beschreibt die physikalische Begrenzung der maximalen Auflösung, die ein Lichtmikroskop nicht überschreiten kann. Demnach können Objekte, die kleiner als 200 nm sind, von klassischen Lichtmikroskopen nicht abgebildet werden. Das entspricht der Hälfte der Wellenlänge von blauem Licht.

2. Hintergrund

Die Limitation wurde von Ernst Abbe, einem deutschen Physiker und Optiker des späten 19. Jahrhunderts, formuliert. Abbe erkannte, dass man Objekte nur bis zu einer bestimmten Größe deutlich voneinander unterscheiden kann, unabhängig von der Qualität des Mikroskops oder der Linse. Das Abbe-Limit bleibt auch über 100 Jahre später nach seiner Postulierung physikalisch gültig. Allerdings konnte der Physiker Stefan Hell im Jahr 1994 mit der STED-Mikroskopie zeigen, dass es möglich ist, mithilfe von Lasern eine höhere Auflösung zu erreichen. Durch die STED-Technik und das später entwickelte PALM/STORM erreichen Lichtmikroskope in der Praxis eine Trennschärfe von etwa 20 bis 30 nm – etwa zehnmal besser als das Abbe-Limit. Für ihre Beiträge wurden Stefan Hell, Eric Betzig und William E. Moerner im Jahr 2014 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

3. Literatur

Fachgebiete: Labormedizin, Physik

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
N. Bias
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.04.2024, 10:22
4.074 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...