logo Einloggen

Intertriginös

von lateinisch: inter - zwischen; trigonum - Dreieck
Englisch: intertriginous

1. Definition

Als intertriginös bezeichnet man Areale der Körperoberfläche, wo sich gegenüberliegende Hautflächen berühren. Intertriginöse Bereiche findet man beim Menschen unter anderem in der Achselhöhle, in der Leistenregion, in der Gesäßspalte (Rima ani) oder unter der weiblichen Brust (Mamma).

Bei adipösen Patienten stellen auch die tiefen Falten der Bauchdecke zwischen den "Speckrollen" intertriginöse Areale dar.

2. Klinik

Intertriginöse Hautbereiche sind besonders anfällig für Hautinfektionen, da es durch Schweißeinwirkung und Reibung leicht zu einer Mazeration bzw. Erosion der obersten Hautschichten kommen kann. Das Keratin quillt auf und erleichert Erregern den Eintritt.

siehe auch: Intertrigo, Intertrigines

Fachgebiete: Anatomie, Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
49.693 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...