logo Einloggen

Gewalteinwirkung (Rechtsmedizin)

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Version vom 29. Januar 2025, 14:10 Uhr von Michelle Roth (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Rohbau}} == Definition == Unter '''Gewalteinwirkung''' versteht man das Anwenden psychischer oder physischer Gewalt gegenüber einer Person, wodurch diese seelischen oder körperlichen Schaden erleiden kann. Die Verletzungen können nur temporär bestehen oder von bleibendem Ausmaß sein. == '''Hintergrund''' == In der Rechtsmedizin werden verschiedene Formen der Gewalteinwirkung unterschieden. Diese…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

image
Dieser Artikel befindet sich noch im Rohbau.

Wir werden ihn in Kürze checken und bearbeiten.

1. Definition

Unter Gewalteinwirkung versteht man das Anwenden psychischer oder physischer Gewalt gegenüber einer Person, wodurch diese seelischen oder körperlichen Schaden erleiden kann. Die Verletzungen können nur temporär bestehen oder von bleibendem Ausmaß sein.

2. Hintergrund

In der Rechtsmedizin werden verschiedene Formen der Gewalteinwirkung unterschieden. Diese Unterscheidung kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn es um die Beurteilung von Verletzungsbildern im Rahmen einer gutachterlichen Stellungnahme geht. In der Regel wird nach eingehender rechtsmedizinischer körperlicher Untersuchung der geschädigten Person dazu Stellung bezogen, welche Art der Gewalteinwirkung vorliegt und ob die Verletzung selbst- oder fremdbeigebracht wurde. Für die Rechtssprechung ist zudem die Schwere von Verletzungen von besonderem Interesse.

3. Einteilung

3.1. ... nach Entstehungsmechanismus

Man unterscheidet im rechtsmedizinischen Kontext hinsichtlich des Entstehungsmechanismus zwischen folgenden Arten der Gewalteinwirkung:

3.2. ... nach Täterschaft

Zudem kann die Gewalteinwirkung sowohl gegen den eigenen Körper als auch gegen eine andere Person gerichtet sein. Daher findet folgende Differenzierung ebenfalls Anwendung:

3.3. ... nach Lebensgefahr

Des Weiteren können Körperverletzungen, die durch Gewalteinwirkung hervorgerufen werden, dahingehend beurteilt werden, ob sich durch diese lebensgefährliche Folgen für die geschädigte Person ergeben. Die Lebensgefährlichkeit von Verletzungen lässt sich wie folgt unterteilen:

Stichworte: Gutachten, Verletzung
Fachgebiete: Rechtsmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michelle Roth
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.01.2025, 10:03
126 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...