Apertura lateralis ventriculi quarti: Unterschied zwischen den Versionen
K (dc name tag added) |
(Einbindung Podcast) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Entdeckung== | ==Entdeckung== | ||
In der englischsprachigen Literatur wird das Foramen dem Stockholmer Anatomen Ernst Axel Henrik Key und Retzius (1832-1901) zugesprochen und als Key-Retzius-Öffnung bezeichnet. | In der englischsprachigen Literatur wird das Foramen dem Stockholmer Anatomen Ernst Axel Henrik Key und Retzius (1832-1901) zugesprochen und als Key-Retzius-Öffnung bezeichnet. | ||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title="FlexTalk - Die Hirnventrikel" description="" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/Flextalk_Hirnventrikel.mp3" image-url="https://more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-cerebral_ventricle.png"></dcpodcast> | |||
==Bildquelle== | |||
*Bildquelle Podcast: © Midjourney | |||
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | [[Fachgebiet:Zentralnervensystem]] | ||
[[Tag:Apertur]] | [[Tag:Apertur]] | ||
[[Tag:FlexTalk]] | |||
[[Tag:Key-Retzius-Öffnung]] | [[Tag:Key-Retzius-Öffnung]] | ||
[[Tag:Ventrikel]] | [[Tag:Ventrikel]] | ||
[[Tag:Öffnung]] | [[Tag:Öffnung]] |
Aktuelle Version vom 19. September 2024, 12:23 Uhr
nach Hubert von Luschka (1820-1875), deutscher Anatom
Synonyme: Foramen Luschkae, Apertura lateralis
Englisch: Foramen of Luschka
Definition
Als Aperturae laterales ventriculi quarti bezeichnet man zwei laterale Öffnungen des vierten Hirnventrikels in den Subarachnoidalraum.
Anatomie
Die Aperturae laterales entspringen unterhalb der unteren Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares inferiores). Sie bilden die Austrittsstelle der sich als Bochdalek-Blumenkörbchen in den Subarachnoidalraum vorbuckelnden Plexus choroidei.
Funktion
Die Aperturae laterales ermöglich gemeinsam mit der Apertura mediana die Kommunikation der Hirnventrikel mit dem Subarachnoidalraum.
siehe auch: Liquorzirkulation
Entdeckung
In der englischsprachigen Literatur wird das Foramen dem Stockholmer Anatomen Ernst Axel Henrik Key und Retzius (1832-1901) zugesprochen und als Key-Retzius-Öffnung bezeichnet.
Podcast

Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © Midjourney