Lungenazinus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Histologie== | ==Histologie== | ||
Ein Lungenazinus bildet den funktionellen Endabschnitt der [[Lunge]]. Er hat einen Durchmesser von 1-2 mm. Etwa 12 Lungenazini formen jeweils ein [[Lungenläppchen]] (Lobulus). | Ein Lungenazinus bildet den funktionellen Endabschnitt der [[Lunge]]. Er hat einen Durchmesser von 1-2 mm. Etwa 12 Lungenazini formen jeweils ein [[Lungenläppchen]] (Lobulus). Der Lungenazinus ist der Ort des Gasaustauschs. Er hat durch die Epithelzellen, die das [[Surfactant]] produzieren, aber auch die Eigenschaften einer [[Drüse]]. | ||
[[Fachgebiet:Histologie]] | [[Fachgebiet:Histologie]] | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]] | ||
[[Tag:Lunge]] | [[Tag:Lunge]] |
Version vom 19. Oktober 2018, 08:52 Uhr
Englisch: lung acinus
Definition
Als Lungenazinus bezeichnet man alle Strukturen, die einem Bronchiolus terminalis nachgeschaltet sind. Das sind zunächst die funktionellen Bronchioli respiratorii, das daran anschließende Gangsystem (Ductus alveolares, deren Endstücke die Sacculi alveolares bilden) und die in dieses System einmündenden Alveolen.
Anm.: In manchen Lehrbüchern gilt der Bronchiolus terminalis selbst auch als Teil des Lungenazinus.
Histologie
Ein Lungenazinus bildet den funktionellen Endabschnitt der Lunge. Er hat einen Durchmesser von 1-2 mm. Etwa 12 Lungenazini formen jeweils ein Lungenläppchen (Lobulus). Der Lungenazinus ist der Ort des Gasaustauschs. Er hat durch die Epithelzellen, die das Surfactant produzieren, aber auch die Eigenschaften einer Drüse.