Dysbalance: Unterschied zwischen den Versionen
(0424CAF579525 verschob Seite Dysbalance nach Muskuläre Dysbalance: Verschoben; Lemma konkretisiert) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von altgriechisch δύς, -dys für miss-, schlecht und französisch balance Gleichgewicht (ursprünglich lateinisch bi- für zwei und lanx für Schale, Teller; Waagschale)''<BR> | |||
''Synonym: Ungleichgewicht''<br> | |||
'''''Englisch''': dysbalance, imbalance'' | |||
==Definition== | |||
Unter einer '''Dysbalance''' versteht man im Allgemeinen eine Abweichung von einem Normalzustand im Sinne eines Ungleichgewichts. | |||
==Hintergrund== | |||
In der [[Medizin]] wird der Begriff Dysbalance verschiedenartig für entsprechende Abweichungen von [[physiologisch]]en Zuständen genutzt. Dies können beispielsweise Störungen [[Hormon|hormoneller]] Regelkreise oder [[pathologisch]]e Anomalien [[Muskulatur|muskulärer]] Strukturen sein. | |||
''siehe auch'': [[Muskuläre Dysbalance]] | |||
[[Fachgebiet:Terminologie]] |
Version vom 19. Dezember 2016, 17:34 Uhr
von altgriechisch δύς, -dys für miss-, schlecht und französisch balance Gleichgewicht (ursprünglich lateinisch bi- für zwei und lanx für Schale, Teller; Waagschale)
Synonym: Ungleichgewicht
Englisch: dysbalance, imbalance
Definition
Unter einer Dysbalance versteht man im Allgemeinen eine Abweichung von einem Normalzustand im Sinne eines Ungleichgewichts.
Hintergrund
In der Medizin wird der Begriff Dysbalance verschiedenartig für entsprechende Abweichungen von physiologischen Zuständen genutzt. Dies können beispielsweise Störungen hormoneller Regelkreise oder pathologische Anomalien muskulärer Strukturen sein.
siehe auch: Muskuläre Dysbalance