Vena centralis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die '''Venae centrales''' sind im Zentrum des [[Leberläppchen]]s liegende [[Venen]], welche als Sammelgefäße für das über die [[Lebersinusoid]]e zufliessenden Blut aus den Äste der [[Arteria hepatica propria]] und der [[Vena portae]] dienen.  
Die '''Venae centrales''' sind im Zentrum des [[Leberläppchen]]s liegende [[Venen]], welche als Sammelgefäße für das über die [[Lebersinusoid]]e zufliessenden Blut aus den Äste der [[Arteria hepatica propria]] und der [[Vena portae]] dienen.  


==HIstologie==
==Histologie==
Die Venae centrales führen [[arteriovenös]]es Mischblut. In ihrem weiteren Verlauf vereinigt sich eine zunehmende Zahl von Zentralvenen zu den [[Vena sublobularis|Venae sublobulares]] und anschliessend zu den drei grossen [[Lebervene]]n (Venae hepaticae). Die Venae centrales können somit als Ursprung der Lebervenen angesehen werden.
Die Venae centrales führen [[arteriovenös]]es Mischblut. In ihrem weiteren Verlauf vereinigt sich eine zunehmende Zahl von Zentralvenen zu den [[Vena sublobularis|Venae sublobulares]] und anschliessend zu den drei grossen [[Lebervene]]n (Venae hepaticae). Die Venae centrales können somit als Ursprung der Lebervenen angesehen werden.
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]]

Version vom 7. April 2013, 08:54 Uhr

Synonym: Zentralvene
Englisch: central vein

Definition

Die Venae centrales sind im Zentrum des Leberläppchens liegende Venen, welche als Sammelgefäße für das über die Lebersinusoide zufliessenden Blut aus den Äste der Arteria hepatica propria und der Vena portae dienen.

Histologie

Die Venae centrales führen arteriovenöses Mischblut. In ihrem weiteren Verlauf vereinigt sich eine zunehmende Zahl von Zentralvenen zu den Venae sublobulares und anschliessend zu den drei grossen Lebervenen (Venae hepaticae). Die Venae centrales können somit als Ursprung der Lebervenen angesehen werden.