Carhart-Senke: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Der Begriff der '''Carhart-Senke''' steht synonymhaft für die Befundung einer Senke bei 2000 Hz im Audiogramm . Diese Senke wird typischerw…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Der Begriff der '''Carhart-Senke''' steht synonymhaft für die Befundung einer Senke bei 2000 Hz im [[Audiogramm]] . Diese Senke wird typischerweise im Rahmen der Diagnostik einer [[Otosklerose]] erhoben. Für letztere stehen zudem ein nicht auslösbarer [[Stapediusreflex]]  sowie das Fehlen von Entzündungszeichen in der Röntgenaufnahme nach Schüller.
Der Begriff der '''Carhart-Senke''' steht synonymhaft für die Befundung einer Senke bei 2000 Hz im [[Audiogramm]] . Diese Senke wird typischerweise im Rahmen der Diagnostik einer [[Otosklerose]] festgestellt. Für letztere stehen zudem ein nicht auslösbarer [[Stapediusreflex]]  sowie das Fehlen von Entzündungszeichen in der Röntgenaufnahme nach Schüller.





Version vom 8. Dezember 2021, 19:50 Uhr

Definition

Der Begriff der Carhart-Senke steht synonymhaft für die Befundung einer Senke bei 2000 Hz im Audiogramm . Diese Senke wird typischerweise im Rahmen der Diagnostik einer Otosklerose festgestellt. Für letztere stehen zudem ein nicht auslösbarer Stapediusreflex sowie das Fehlen von Entzündungszeichen in der Röntgenaufnahme nach Schüller.


Quellen

  • Emminger, Hamid; Kia, Thomas.(2011) Exaplan. Das Kompendium der klinischen Medizin Band 2. Elsevier