Akarizid: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Stoffgruppen == | == Stoffgruppen == | ||
Als Stoffgruppen sind vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, | Als Stoffgruppen sind vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, organische Phosphorverbindungen und Nitroverbindungen vertreten. | ||
== Veterinärmedizinische Bedeutung == | == Veterinärmedizinische Bedeutung == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Hinzu kommen die aufgrund des Klimawandels teils wärmeren Temperaturen in nördlichen Ländern, wie Deutschland. Diese können ebenfalls zu einer Verbreitung der [[Zecke]]n als Vektoren beitragen. | Hinzu kommen die aufgrund des Klimawandels teils wärmeren Temperaturen in nördlichen Ländern, wie Deutschland. Diese können ebenfalls zu einer Verbreitung der [[Zecke]]n als Vektoren beitragen. | ||
== | == Darreichungsformen in der Veterinärmedizin == | ||
Es existieren vor allem [[Präparat]]e zur äußerlichen Anwendung. Hierbei gibt es verschiedene | Es existieren vor allem [[Präparat]]e zur äußerlichen Anwendung. Hierbei gibt es verschiedene [[Darreichungsform]]en. Es existieren z.B. Sprays, Halsbänder und Spot-Ons. Beim Spot-On ist die Lösung meist in kleinen Pipetten o.ä. zum Auftropfen auf Hautstellen, die das Tier nicht belecken kann, enthalten. Das Präparat wird z.B. am Rücken zwischen den Schulterblättern aufgetropft. | ||
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]] | [[Fachgebiet:Veterinärmedizin]] |
Version vom 22. Juli 2011, 17:16 Uhr
Englisch: acaricide
Stoffgruppen
Als Stoffgruppen sind vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, organische Phosphorverbindungen und Nitroverbindungen vertreten.
Veterinärmedizinische Bedeutung
Aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Tiere mit in den Urlaub genommen werden, kommt es auch zu einer erhöhten Zahl mitreisender Parasiten. Tiere, die sich mit der Infektionslage in südlichen Ländern nicht auseinandersetzen konnten, können vor Ort leicht erkranken. Solche Verläufe sind oft schwer. Außerdem können durch den Reiseverkehr Krankheiten, die durch das Vorkommen ihrer Vektoren in südlichen Gebieten verbreitet sind, wie beispielsweise die Babesiose des Hundes, durch die infizierten Tiere in nördliche Gebiete zurück gebracht werden.
Dort können sich die Krankheiten dann evt. weiterverbreiten, da teils auch ihre Vektoren "importiert" werden, wie es etwa bei der braunen Hundezecke der Fall sein kann.
Hinzu kommen die aufgrund des Klimawandels teils wärmeren Temperaturen in nördlichen Ländern, wie Deutschland. Diese können ebenfalls zu einer Verbreitung der Zecken als Vektoren beitragen.
Darreichungsformen in der Veterinärmedizin
Es existieren vor allem Präparate zur äußerlichen Anwendung. Hierbei gibt es verschiedene Darreichungsformen. Es existieren z.B. Sprays, Halsbänder und Spot-Ons. Beim Spot-On ist die Lösung meist in kleinen Pipetten o.ä. zum Auftropfen auf Hautstellen, die das Tier nicht belecken kann, enthalten. Das Präparat wird z.B. am Rücken zwischen den Schulterblättern aufgetropft.