Babinski-Reflex: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Babinski-Reflex''' bezeichnet man die durch das forcierte Bestreichen des [[lateral]]en Fußrandes unter [[pathologisch]]en Bedingungen auslösbare [[Dorsalextension]] der Großzehe bei gleichzeitiger [[Plantarflexion]] bzw. Spreizung der übrigen [[Zeh]]en. Man nennt das klinisch einen positiven Babinski-[[Reflex]]. | Als '''Babinski-Reflex''' bezeichnet man die durch das forcierte Bestreichen des [[lateral]]en Fußrandes unter [[pathologisch]]en Bedingungen auslösbare [[Dorsalextension]] der Großzehe bei gleichzeitiger [[Plantarflexion]] bzw. Spreizung der übrigen [[Zeh]]en. Man nennt das klinisch einen positiven Babinski-[[Reflex]]. Um eine korrekte Aussage treffen zu können ist vor allem die wiederholte Prüfung wichtig. | ||
==Einteilung== | ==Einteilung== |
Version vom 21. November 2017, 09:29 Uhr
Nach Joseph François Félix Babinski (1857 bis 1932), französischer Neurologe
Synonyme: Großzehenreflex, Zehenreflex, Babinski-Zeichen
Definition
Als Babinski-Reflex bezeichnet man die durch das forcierte Bestreichen des lateralen Fußrandes unter pathologischen Bedingungen auslösbare Dorsalextension der Großzehe bei gleichzeitiger Plantarflexion bzw. Spreizung der übrigen Zehen. Man nennt das klinisch einen positiven Babinski-Reflex. Um eine korrekte Aussage treffen zu können ist vor allem die wiederholte Prüfung wichtig.
Einteilung
- Nach Lokalisation: einseitig oder beidseitig
- Nach Dauer: temporär oder bleibend
Bewertung
Der Babinski-Reflex zählt zu den Pyramidenbahnzeichen und ist bei Säuglingen bis zu etwa einem Jahr als physiologisch anzusehen.